• Nutzen Sie das Tageslicht, insbesondere vormittags. Schauen Sie in den blauen Himmel, und genießen Sie die Sonnenstrahlen. Tragen Sie nur dann eine Sonnenbrille, wenn Sie sich tatsächlich in der Sonne aufhalten. 
  • Sorgen Sie täglich für Bewegung, vor allem nachmittags und am besten im Freien. Vor dem Schlafengehen auf anstrengenden Sport verzichten – leichte Bewegung ist aber empfehlenswert.
  • Nehmen Sie kohlenhydratbetonte Mahlzeiten vorzugsweise morgens oder mittags ein. Reduzieren oder vermeiden Sie den Verzehr von Kohlenhydraten am Abend. Essen Sie früh zu Abend, und praktizieren Sie täglich Intervallfasten (längere Essenspausen von 10 bis zu 16 Stunden Dauer).
  • Verzichten Sie auf Koffein und Alkohol, vor allem in den Abendstunden.
  • Schalten Sie Bildschirme und andere elektronische Geräte spätestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen ab, oder aktivieren Sie den Blaulichtfilter Ihres Smartphones oder Monitors, oder nutzen Sie abends eine Brille mit Blaulichtfilter (nicht tagsüber!).
  • Halten Sie einen festen Schlafrhythmus ein.
  • Kompensieren Sie Schlafdefizite durch eine Siesta oder längeren Nachtschlaf an den folgenden Tagen.
Zurück zur Übersicht

Antwort aus dem Buch [Buchinger Heilfasten – Die Original-Methode von Françoise Wilhelmi de Toledo]

Die Plage vieler Kaffeetrinker wegen Koffeinentzug! Die Entwässerung der ersten Tage soll auch dafür verantwortlich sein, aber auch die sog. Entschlackung. Kopfschmerzen verschwinden oft schlagartig nach gründlicher Darmreinigung. Hilfreich ist deswegen ein frühzeitiger Einlauf, reichliches Trinken, Kopflymphdrainage, sich die Schläfen mit Pfefferminzöl massieren, viel Ruhe und frische Luft. Manchmal hilft es ein Coldpack auf die Stirn zu legen. Selten muss ein Medikament gegeben werden. Unser Geheimtipp: etappenweise ins Fasten einsteigen.

Zurück zur Übersicht

Die Soup Essence ist ebenso wie das Herbal Extract als kleine Extraportion gedacht, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zwischen den Suppen etwas mehr brauchen.
Die Suppenessenz besteht aus frisch püriertem und mit Kräutern verfeinertem Biogemüse und wurde unter Zugabe von Salz haltbar gemacht. Für eine kleine Stärkung zwischendurch 200 ml Wasser mit einem Teelöffel Soup Essence verrühren. Die Essenz ist auch zum Nachwürzen der Fastensuppen geeignet.

Zurück zur Übersicht

Gerade zu Beginn des Fastens kann es vorkommen, dass Sie von Zeit zu Zeit ein Hungergefühl überkommt.

In diesem Fall können Sie eine Tasse Tee mit etwas Honig oder eine mit unserer Suppenessenz zubereitete Brühe zu sich nehmen. Sie können auch interessante Beobachtungen über Ihr Essverhalten machen, indem Sie bewusst wahrnehmen, in welchen Situationen das Hungergefühl bzw. die Lust auf bestimmte Nahrungsmittel auftritt.

Wissenswertes
aus dem Buch: Buchinger Heilfasten – Die Original-Methode von Françoise Wilhelmi de Toledo

Ein Fastender verspürt meist keinen Hunger: Sein Blut enthält reichlich »Nahrung« in Form von Fett – seine Tankuhr steht auf voll! Wahrer Hunger, meist im Magenbereich verspürt, kann bei Magenempfindlichen vorkommen, aber auch, wenn der Darm nur unvollständig entleert wurde. Dünne Fastende verspüren ihn häufiger. Colon-Hydrotherapie oder die Einnahme von Bittersalz und Colon Massage sind empfehlenswert. Ein permanentes Hungergefühl kann auch auftreten, wenn das Fasten unbewusst abgelehnt wird (z. B. aus Angst).

Zurück zur Übersicht

Zeigt das Messergebnis trotz korrekter Anwendung des Sticks an, dass Sie nicht in der Ketose sind, kann dies unterschiedliche Ursachen haben, denn die Ketose wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hauptgrund ist oft eine zu hohe Aufnahme von Kohlenhydraten (eventuell haben Sie zu viel Honig zu sich genommen). Darüber hinaus spielen der Stoffwechsel, der Säure-Basen-Haushalt und die Nierenfunktion eine Rolle. Auch kann das Trinkverhalten für ein verfälschtes Messergebnis verantwortlich sein.

Zurück zur Übersicht

Die Fastenmineralien, die ebenfalls in der Box enthalten sind, helfen Krämpfe zu verhindern und Ihren Mineralstoffhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Nehmen Sie 3 x 3 Kapseln pro Tag ca. 30 Minuten vor den Mahlzeiten ein.

Zurück zur Übersicht

Die Zufuhr von Kohlenhydraten ist beim Fasten drastisch reduziert. Sollten Sie sich einmal schwach oder sehr schlapp fühlen, dürfen Sie einen kleinen Teelöffel Honig zu sich nehmen.

Honig liefert schnell Energie und ist an Fastentagen ein ungeahnter Genuss – der Retter bei kleinen Fastentiefs. Unser Honig stammt von einem Imker aus der Region, mit dem wir schon viele Jahre zusammenarbeiten, und ist Bioland-zertifiziert.

Zurück zur Übersicht

Um Kopfschmerzen beim Fasten zu vermeiden, sollte der Kaffeekonsum bereits einige Tage vor Fastenbeginn beendet werden. Trinken Sie vom ersten Tag an reichlich Wasser und Kräutertee, um Kopfschmerzen vorzubeugen. Auch ein Einlauf kann Abhilfe schaffen.

Zurück zur Übersicht

Füllen Sie einen Einlaufbehälter mit ca. 1–1,5 l körperwarmem Wasser. Lassen Sie durch Lösen des Absperrhebels etwas Wasser ablaufen, damit Luftreste aus dem Schlauch entweichen können. Hängen Sie den Einlaufbehälter an einen Türgriff oder Handtuchhalter, und fetten Sie das Ende des Darmschlauchs mit Vaseline ein. Knien Sie sich auf den Boden, beugen Sie den Oberkörper nach vorn, und lassen Sie sich auf die Unterarme sinken. Führen Sie nun mit einer Hand den Darmschlauch in den After ein. Lösen Sie den Hebel, damit das Wasser einlaufen kann. Schließen Sie den Hebel wieder, bevor Sie das Darmrohr vorsichtig herausziehen. Versuchen Sie, den Einlauf ca. 1–3 Minuten zu halten.

Zurück zur Übersicht

Wenn Sie zum Fasten in eine unserer Buchinger Wilhelmi Kliniken kommen, wenden wir zunächst einen Einlauf oder ein Abführmittel an. Diese Reinigung des Darms hilft Ihrem Körper, in den Fastenmodus zu wechseln.

An Tag 1 Ihres Programms können Sie einen Einlauf machen oder Natriumsulfat (10–40 g je nach Ihrem Körpergewicht), Magnesiumsulfat (10–40 g je nach Ihrem Körpergewicht) oder ein anderes von Ihrem Apotheker empfohlenes Abführmittel verwenden.

Das benötigte Material erhalten Sie in Ihrer Apotheke oder in unserem Online Shop.

Wie führe ich einen Einlauf durch?

Zurück zur Übersicht